OOP
Bei größeren Programmprojekten stellt sich schnell das Problem der Unübersichtlichkeit ein, die gerade in Programmierteams zu Fehlern im Code führt. Verwechslungen von Variablen und Funktionen und ungewollte Nebeneffekte können dann auftreten. Sinnvoll ist daher eine Zusammenfassung von Daten, Variablen und Funktionen die eine Teilaufgabe erfüllen sollen. Eine solche Zusammenfassung wird Klasse genannt. Ein Zugriff auf die Elemente einer Klasse ist dann nicht mehr direkt möglich sondern nur mehr über den Klassenbezeichner, also den Namen der Klasse.
PHP stellt allerdings nur einen kleinen Teil der in der OOP heute üblichen Funktionalitäten zur Verfügung. So ist beispielsweise nur die einfache Vererbung implementiert (eingebaut). Trotzdem bilden diese Möglichkeiten eine wesentliche Hilfe zur Erstellung sauberer, erweiterbarer Programme.
Auch wenn zum Verständnis der OOP einige Zeit benötigt wird rechtfertigt sich der Aufwand durch das Ergebnis. Viele Problemstellungen lassen sich erst durch den Einsatz der OOP sauber lösen. Nicht zuletzt spielt die OOP in modernen Betriebssystemen und Programmiersprachen eine zentrale Rolle.
MERKSATZ: Klassen
Klassen sind der Bauplan eines Objektes. Der Befehl zum Erstellen einer Klasse lautet class.